widrig, Widerlingwiderwärtig, zuwider, widerlich, frz.guetter=abwehren, drohen, von griech.guiodamos-γυιοδαμος=abwehrend, siehe eerie, weir, war, abhor,
denk mal: Trifft Governor Tim Walz den Nagel auf den Kopf, wenn er die Trumpleute als weird people charakterisiert? Ja, so ist es wohl. Doch was meint er mit dem Wort? Die Wörterbücher sind sich nicht einig: ist es merkwürdig, ist es seltsam, unheimlich, gar komisch? Genaues weiß man da nicht. Für treffsicheres Übersetzen reichen diese Hinweise nicht. Es ist ja ein sehr altes Wort, altsächsisch, ziemlich abgenutzt, zerkaut wie ein chewing gum-Blatt. Restaurieren wir es, ziehen wir es wieder auseinander, ergänzen wir die verschluckten Buchstaben und schon ist es klar, aus weird wird witherward-widerwärtig. Beleg gefällig? Ich zitiere Hermann Lehmann, in: 9 Years among the Indians 1870-1879, University of New Mexico Press, chapter 21: Fight with the Rangers. „My comrades were all gone, either killed or flown. I went to where Nusticeno was killed and came upon his corpse, about six hundred yards from where we were dismounted to fight. He had been scalped, and I thought skinned, from all appearances, and all of his weapons taken. I viewed this weird spectacle a few seconds and turned and run until I fell breathless and exhausted to the ground.”
Auch die weyward sisters bei Shakespeare, aus denen später die weird sisters gemacht wurden, sind weniger magisch als widerwärtig, so wie die Hexe für Hänsel&Gretel,